Startseite

Häuser Witterswilerstrasse Bättwil

Die Reiheneinfamilienhäuser befinden sich im Ortskern von Bättwil, im Hofstattbereich eines historischen Wohnhauses mit mächtiger Scheune. Die Erschliessung erfolgt einerseits von der Benkenstrasse durch die Scheune, die umgenutzt wird und neu Wohnungen beherbergt, wo sich auch die Zufahrt zur Autoeinstellhalle befindet. Andererseits gibt es auch einen direkten Fussgänger- und Fahrradzugang über die Witterswilerstrasse.

Das Gebäude soll sich in die historische Bausubstanz einfügen und als Ergänzung der bestehenden Bebauung wahrgenommen werden. Diese kann sich so vom heterogenen Umfeld abgrenzen. Dies wird erreicht durch die volumetrische Ausformulierung als einfacher Baukörper mit Satteldach und die Materialisierung mit Ziegeldach und Holzfassade. Trotzdem soll der Neubau klar als solcher erkennbar sein. Die bewusste Detailausarbeitung von Vor- und Rücksprüngen sowie differenzierten Holzbretterschalungen erzeugt eine subtile Modernität und lässt erkennen, dass es sich um addierte Wohneinheiten handelt.

Die Treppenhäuser befinden sich jeweils an der Eingangsfassade der vier Häuser. Dadurch kann der Geländesprung über die Treppe aufgenommen und maximale Grundrissflexibilität erreicht werden. Die Küche mit Garderobe steht einem Möbel gleich frei im Raum und gliedert den offenen Grundriss in Ess- und Wohnbereich. Letzterer öffnet sich gegen Süden zum gedeckten Gartensitzplatz. Im Obergeschoss befinden sich jeweils zwei grosszügige Zimmer mit Bad. Der Dachraum kann ebenfalls für zwei Zimmer oder aber auch für ein grosses Zimmer mit Dusche und Ankleide genutzt werden. Das Kellergeschoss ist in Massivbauweise erstellt, die weiteren Geschosse in Holzelementbauweise mit hinterlüfteten Fassaden aus Lärchenholz. Die flexible Raumanordnung und die einfache, ehrliche Bauweise ermöglichen Häuser mit qualitativ gutem Wohnraum zu vernünftigen Preisen.

Umbau Allmendhaus Basel

Das im Jahr 1970 an der Allmendstrasse gebaute Kirchgemeindehaus besteht aus zwei oberirdischen Geschossen mit Flachdach und zwei Untergeschossen. Zusammen mit der Kirche St. Michael und dem Pfarrhaus fasst es einen zentralen Platz, unter dem sich ein grosszügiger Saal befindet. Ein Versatz staffelt das Volumen, welches zusätzlich durch ein umlaufendes, feines Betonvordach akzentuiert wird. Die Bauweise ist massiv, mit gemauerten respektive betonierten Wänden und Stahlbetondecken. Neben der notwendigen energetischen Sanierung sind die Innenräume in sicherheits- und brandschutztechnischer, aber auch in gestalterischer Hinsicht optimiert worden. Das Haus wird von einem konfessionsfreien Verein als Quartierzentrum betrieben, jedoch auch weiterhin von der Katholischen Kirche als Eigentümerin genutzt.

Die Vergrösserung des Foyers in Richtung Platz sowie der farbig akzentuierte Lichthof als zentralem Eingriff schaffen eine lichte und angenehme Atmosphäre im Eingangsbereich. Die rohen Sichtbetonflächen mit Bretterschalung sowie die Böden mit Terrazzoplatten konnten erhalten werden und huldigen dem Geist der Erstellungszeit. Zur besseren Orientierung ist die Treppe ins Obergeschoss gedreht worden, sodass die Erschliessung aller Nutzungen nun über das zentrale Foyer erfolgt. Durch die Öffnung des Gangs im Obergeschoss zum Lichthof entsteht zudem eine starke räumliche Verbindung zum Eingangsbereich und zur Treppenanlage. Diese führt in das dem Saal vorgelagerte Foyer im Untergeschoss. Die neue verglaste Front gibt den Blick in den Saal frei, wo zwei identisch dem Lichthof materialisierte Öffnungen im Dach viel Licht in den unterteilbaren und vielfältig nutzbaren Raum bringen.

Der Aussenplatz ist einheitlich materialisiert und wird nur durch die Oblichter gegliedert. Ein Schopf mit Betondach und zwei Holzverschlägen schliesst den Platz räumlich gegen das Altersheim hin ab. Durch den weitestgehenden Erhalt der bestehenden Bausubstanz ist ein sehr nachhaltiges Projekt, mit einem Minimum an Abfallproduktion und einem schonungsvollen Umgang mit Ressourcen, realisiert worden.

Haus Sonneggstrasse Seewen

Die beiden höhenversetzen Volumen mit Satteldach sind präzise ins steil abfallende Gelände gesetzt und mit einem Vordach respektive über den gedeckten Sitzplatz unter der auskragenden Garage verbunden. Das Hauptgebäude steht quer zum Hang und kragt wiederum über den Sockel, in dem sich die Schlafräume befinden. Da dieser längs zum Hang verläuft, entsteht darüber eine ebene Fläche, die als Terrasse mit Pool genutzt wird. Die grosszügig dimensionierten strukturellen Öffnungen und Auskragungen verstärken den skulpturalen Ausdruck des Ensembles. Die einheitliche Materialisierung aus Beton mit Füllungen aus Glas und Metall verbindet die einzelnen Gebäudeteile zu einem überzeugenden Ganzen. 

Die Erschliessung über die Sonneggstrasse erfolgt von oben, an der Garage vorbei über eine ins Volumen eingeschnittene Treppenanlage zum gedeckten Eingang. Im Hauptgeschoss befinden sich Wohnen, Essen, Küche, Büro, WC, Reduit und Weinkeller. Die einläufige Treppe hinter dem Küchenmöbel führt ins Sockelgeschoss mit vorgelagertem Garten. Vom multifunktionalen Vorplatz mit Schrankfront werden die weiteren Räume wie Zimmer, Dusche, Ankleide und Bad erschlossen. Hangseitig befinden sich die Kellerräume. 

Im Innern dominiert eine einfache reduzierte Materialwahl. Das offene Erdgeschoss mit Ausrichtung zur Terrasse und zur Aussicht wird gegliedert durch drei raumhohe Möbel mit furnierten Holzoberflächen (Garderobe, Küche, Cheminée). Böden und Decken sind aus roh belassenem Beton, die Wände mit Glattputz versehen.

 

Mehrfamilienhaus Langhag Liestal

Das Mehrfamilienhaus mit fünf Eigentumswohnungen befindet sich an Hanglage im Ergolztal in einem ruhigen Wohnquartier. Der zweigeschossige Baukörper mit jeweils zurückversetztem Attika- und Sockelgeschoss ist durch die L-Form mit zwei schräg weglaufenden Seiten und einen Versatz im Volumen gegliedert. Das Haus hat eine angemessene Massstäblichkeit und integriert sich vorbildlich in die eher kleinteilige Umgebung.

Das lichtdurchflutete Treppenhaus mit Lift befindet sich im Zentrum des Gebäudes und nimmt als Gelenk die verschiedenen Richtungen auf. Es entstehen spannende mehrgeschossige Räume und Sichtbezüge. Die Wohnungen finden ihren räumlichen Abschluss jeweils in einem offenen Wohn-/Essbereich mit anschliessendem gedecktem Sitzplatz. Schlaf- und Nebenräume reihen sich um den Erschliessungsbereich der Wohnungen.

Die Materialisierung aussen unterstützt das volumetrische Konzept. Der Putz mit Terrazzo-Effekt verleiht den geschlossenen Wandoberflächen eine starke Plastizität. Die Fensteröffnungen der Hauptgeschosse sind zwar regelmässig gesetzt. Hingegen werden jeweils zwei Fenster mit farblich angepassten glatten Putzflächen zusammengefasst, wobei auch die Stoffstoren auf die Fensterfarbe abgestimmt sind. Die so generierten verschobenen Bänder betonen die Horizontalität und dynamisieren die Fassade.

GLW Hagenbündten Arlesheim

Die in Arlesheim gelegene dreiecksförmige Parzelle wird im Nordwesten durch eine bewaldete Hangkante begrenzt, im Osten und Süden schliessen Wohnüberbauungen an die Parzelle an. Die vier Baukörper übernehmen die Richtungen der im Quartier bestehenden Bebauungsstruktur und fügen sich so in die vorhandene Morphologie ein. Sie stehen leicht zueinander versetzt und sind unterschiedlich gross. Die beiden grösseren sind gegenüber der mäandernden Wohnüberbauung im Süden positioniert, während die beiden kompakteren den Übergang zur bewaldeten Hangkante und zu den östlich gelegenen, kleineren Wohnbauten bilden. Die landschaftlich schöne und parkähnliche Situation soll, trotz dichter Bebauung, zumindest auf Augenhöhe erhalten werden. Dem Bild freistehender Bäume folgend, mit Stamm und darüberliegender dichter Baumkrone, sind Punktbauten mit zurückgesetztem Erdgeschoss und teilweise rückspringendem Attikageschoss geplant.

Eingebettet in die abfallende Hanglage nimmt das Projekt Rücksicht auf die bestehende Umgebung und deren Terrainverlauf. Der Höhenunterschied kann dank den Punktbauten ohne grössere bauliche Umgestaltung des Terrains aufgenommen werden. Durch das zurückgesetzte Erdgeschoss bleibt der Blick zur bewaldeten Hangkante im Westen frei. Die bewaldeten Ränder der Parzelle lösen sich gegen das Parzelleninnere in solitäre Baumstrukturen auf, die weit in die Zwischenräume der Häuser hinein reichen. Es entsteht eine durchlässige, parkähnliche Umgebung, welche über einen zentralen Weg mit Natursteinpflästerung erschlossen ist und an den sich die einzelnen Gebäude gliedern. Begleitet wird dieser von einem Schotterrasen mit magerem Substrat, welcher in eine Wiesenlandschaft übergeht. Hohe Gräser folgen dem Weg und formen Inseln in der Wiesenfläche.

Den oberen Abschluss der Gebäude bilden Maisonette- oder Attikawohnungen. Die Rücksprünge in Verbindung mit den Balkonen lassen die Gebäude leicht wirken und thematisieren das Bild der Baumkrone. Pro Geschoss sind windradartig vier Wohnungen um ein zentrales Treppenhaus angeordnet. Die Regelgeschosse wiederholen sich. Dadurch wird eine einfache und effiziente Gebäudestruktur erzeugt. Das Erdgeschoss ist flexibel konzipiert und kann nebst Wohnen auch gemeinschaftliche oder öffentliche Nutzungen beherbergen. Der vielfältige Wohnungsmix sowie die kompakten und funktionalen Wohnungsgrundrisse begünstigen eine durchmischte Mieterschaft und führen zu erschwinglichen Wohnungsmieten. Die Wohnungen werden direkt über eine zentral gelegene, grosszügige multifunktionale Wohnfläche betreten. An diese sind die Küche sowie die Zimmer angegliedert. Gangflächen werden somit minimiert und der Wohnfläche zugeschlagen.

Umbau Burgmatt Zunzgen

Am Rande des Dorfkerns, an einer Strassengabelung, liegt das ehemalige Bauernhaus in der Burgmatt aus dem 17. Jahrhundert. Das Gebäude ist charakterisiert durch die ortsübliche Gliederung in separate Wohn- und Ökonomieteile, welche sich auch heute noch klar ablesen lässt. Der Wohnteil wurde im Laufe der Zeit durch einen kleinen Anbau mit Pultdach ergänzt.

Nach langjährigem Leerstand und Verfall sollte das Gebäude wieder zum Zuhause für eine Familie werden. Dazu wurde der Wohnteil von Grund auf saniert. Alle Wandoberflächen, Boden- und Deckenbeläge sowie haustechnischen Anlagen wurden erneuert oder ersetzt. Erhalten geblieben sind die Tragstrukturen aus Bruchsteinmauerwerk und die alten Decken, deren Balken in den Räumen sichtbar gelassen wurden. In der Scheune sind die Zwischenböden und Innenwände abgebrochen und ein ausserordentlich grosszügiger Zwischenklimaraum geschaffen worden, der sich durch das Öffnen der zwei Scheunentore regulieren lässt. Ein neues, grosses, auf einer Höhe von 1.5 Metern, angeordnetes Fenster bringt viel Licht in die Scheune und ist gleichzeitig von aussen grösster Zeuge des neuen Innenlebens.

In der Scheune besetzt neu ein eingeschossiger Anbau mit Höhenversatz in Holzbauweise den Raum der ehemaligen Stallungen. Für seine Aussenhaut aus naturbelassenem Fichtenholz wurde auf ein Baumaterial mit langer Tradition zurückgegriffen. Im Innern beherbergt der Anbau das Entrée und die Küche, die beide mittels Durchbrüchen mit dem alten Wohnhaus verbunden sind. Von der Küche erlauben grosse Fenster sowohl den Blick in die Scheune als auch in den Garten. Das Dach des Anbaus, das als Aufenthaltsraum genutzt wird, verweist mit seinen zwei Ebenen auf die traditionell auf verschiedenen Höhen angeordneten Heuböden.